von Jette Jordbaer, veröffentlicht: Freitag, 22. März 2024, 12:28 Uhr
Des Würmchens Wollust
- Der Frühling ist da!
- Des Würmchens Wollust
- Das Wort Wollust - eine Definition
- Goethe und die Wollust
- Der perfekte Frühlingsanfangs-Song
- Meine Bücher
Der Frühling ist da!
Schnupper mal. Riechst du es nicht auch? Schnupper, schnupper. Ja-haaaa. Herrlich. Der Frühling ist da. Die Luft ist geschwängert von tausenden Blütendüften. Die Menschen schwingen sich jetzt beherzt und luftgeschwängert-beschwingt - nein, wie berauscht - auf ihre Fahrräder und rasen - die Kurve nehmend - einen vor lauter überschäumender, überschwenglicher Energie fast um.
Alles sprießt und treibt und keimt hervor. Die Bäume haben ihre ganzen Reserven mobilisiert und kraftvoll ausgeschlagen. Fragt sich nur, wie lange das alles so geht. Der April lauert ja noch hämisch-grinsend mit seiner Eispeitsche vor der Tür.
O-oh. Aber gut. Nein, es ist Frühlingsanfang. Und die Bienchen mit den flauschig-orange-farbenen Puschelhintern summen und sausen schon herum und saugen und zuzzeln schon an den leckeren Narzissen, Muscaris und Hyazinthen herum.
Und die Taubenmänner tanzen balancierend und stolzierend und gewagt über die Dachkanten der Häuserdächer dahin, einen Diener vor ihren angebeteten Taubendamen machend, während das andere wollüstige Vogelgetier in den Ästen tirilliert und mit geschwellter Brust die bekanntesten Hochzeitswalzer schmettert.
Des Würmchens Wollust
Auch in meiner Wurmbox geht es hoch her, habe ich doch schon viele Eier bzw. Wurm-Kokons gesichtet. Einer meiner Wurm-Spezialisten hat mir sogar ein gelblich-grünes Ei in die humose Erde direkt vor den Abfluss-Hahn des Auffangbehälters "gestopft". Also, wenn du mich fragst: Nicht gerade schlau ;). Aber nun ja. Nicht weiter verwunderlich, wo doch das "Blut" in den Lenden bzw. im Bauchsegment weilt statt hinter der Stirn.
Wie sich Regenwürmer fortpflanzen ...
Irgendwie habe ich es geschafft, dieses stecknadelkopfgroße Produkt der wollüstigen Wurm-Liebe herauszupuzzeln - aber frag´ mich nicht wie, das war doch sehr verwinkelt - und es vorsichtig in den grünen Behälter - eine Etage höher - zu legen, dorthin, wo die Wurmeltern hausen. Was in der Zwischenzeit daraus geworden ist, das heißt, ob ein Wurmkind das Licht der Welt erblickt hat, entzieht sich leider meiner Kenntnis.
Fakt ist aber, dass, wenn sich Würmchen in den Kokons entwickeln, sich die grün-gelben Eier mit der Zeit rötlich (bzw. fleischfarben-bräunlich) verfärben, bis das kleine Würmchen irgendwann schlüpft, sich auf die Suche nach was Leckerem zu fressen macht und danach noch erfrischend-köstliche, erquickend-labende Wassertropfen vom Wurmbox-Rand schlürft.
Das Wort Wollust - eine Definition
Ja, die Wollust ... Das ist doch ein ziemlich altes Wort. Ich habe keinen blassen Schimmer, wann dieses Wortgebilde zum ersten Mal auftauchte. Nach dem digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache zufolge gab es dieses Wort wohl schon um 1600 und bedeutet so viel wie Lustgefühle, Wonne, Freude und auch sexuelle Begierde. Schau mal hier nach. Heutzutage wird es auf jeden Fall gar nicht mehr verwendet. Warum eigentlich nicht?
Goethe und die Wollust
Ja, aber wie komme ich jetzt eigentlich auf dieses abstruse Wortgeflecht? Vielleicht, weil es Frühlingsanfang ist? Da spielen die Hormone verrückt. Aber vielleicht auch wegen Goethe, von dem ich am Tag zuvor etwas vertont habe und der ja ziemlich viele, lüsterne Liebesgedichte geschrieben hat, tz, tz, tz. Ja, ja, der Wolfi, der alte Schwerennöter.
Übrigens: Wenn man an Wollust denkt, lungern die liebesdurstigen Vampire ja nicht weit entfernt in den dunklen Spelunken herum. Ich wusste gar nicht, dass auch Goethe sich mit Blutsaugern befasst hat.
In seinem Gedicht "Die Braut von Korinth" stellt er die heidnische Wollust dem keuschen Christentum gegenüber. Dabei wird der Wein, der sich katholisch-christlich und symbolhaft-magisch bei einer Messe in Blut verwandelt, von einer Christ-Vampirin getrunken, nachdem die Geisterstunde geschlagen hat, wo ihre wahre Gestalt zum Vorschein kommt.
Na ja, was bleibt ihr auch anderes übrig, wenn sie - durch die Schuld ihrer Mutter - in eine Vampirin verwandelt wurde? Eigentlich wäre sie lieber Heidin geblieben und hätte weiterhin den vielen, heiteren, ausgelassenen, bunten Gottheiten gehuldigt und wäre liebend gerne ihrem heidnischen Geliebten als Braut nach Korinth gefolgt.
Stattdessen liegt dieser Fluch auf ihr, der sie dazu verdammt in ihrer verklemmt-christlich-engen Gruft und in stiller Klause ein elendes Dasein als Untote in Athen zu fristen.
So kann nur das Feuer die beiden Liebenden vereinen. Ein bisschen Romeo und Julia oder Westside Story klingt da schon durch ... Na ja, und wenn du auch gerade - frühlingsanfangsbedingt - ein wenig wollüstig bist ;), dann hör doch mal rein, indem du unten auf das Bild klickst. Aber Achtung! Spann deinen Regenschirm auf. Könnte ein bisschen schaurig werden ... ;)
Der perfekte Frühlingsanfangs-Song
Den nachfolgenden Song widme ich allen bereits herumfliegenden Hummeln, Bienchen, Schmetterlingchen und herumkrauchenden Regenwürmchen. Hör dir den Song an und betrachte dabei das erste Bild auf dieser Webseite mit den Schmetterlingen und den Insekten ;)
Der-perfekte-gute-Laune-Insekten-Krauchtier-Song von Mousse T.
Zurück zum Anfang
Meine Bücher

Bildquelle: Canva (22.03.2024)
Thumbnail "Die Braut von Korinth" mit Canva erstellt
Illustration of a Pigeon von OpenClipart-Vectors von pixabay
Cartoon Pigeon Illustration von mybeautifulfiles
Flat Cute Worm Elementvon Quila
Messy Marker Valentine's Day You and Me Text von Wena Vega von sketchify
Textured Watercolor Jitter Heart Animated Sticker von Canva Original Stickers
YouTube Logo / logosandbrands
Hand cursor click / Canva Original Stickers
New Blog Post Handwritten Text / Amanda | The Rising CEO von The Rising CEO
Hand Drawn Lines Organic Floral Decorative / Creatchees.std.
Woman with a Magnifying Glass / Vectorium von Vectorium
Floral Decorative / Crocus Paperi
Watercolor Books Illustration / wannafang
headphone gradient icon / Eucalyp von amethyststudio
Arrow cursor click/ Canva Original Stickers