Logo

Jette Jordbaer

Über mich

Sonntag, 27.08.2023, 12:49


  1. Jette Jordbaer
  2. Wie ich zu meinem Namen kam
  3. Erdbeere in anderen Sprachen
  4. Wo findet man die Jette eigentlich oft?
  5. Und noch eine letzte Anmerkung hier am Rande
  6. Meine Bücher


Jette Jordbaer

Zunächst einmal: Der Name "Jette Jordbaer" ist mein Pseudonym, das ich mir selbst und eigenhändig verpasst habe, einfach so. Aber wie bin ich eigentlich dazu gekommen mir ausgerechnet diesen Namen zu geben? Ja, pass auf, es wird jetzt ein bisschen langatmig, und ich weiß nicht, ob du das alles überhaupt wissen willst. Gesetzt der Fall, du bist interessiert: Bitte schön: Also, das war so ...

Wie ich zu meinem Namen kam

Früher - Achtung, ich hole weit aus - also, ja, früher, so ganz früher, also, das ist jetzt wirklich schon sehr, sehr lange her, da gab es mal eine Fernsehsendung für Kinder. Also, quasi, als ich selbst mal ein Kind war. Ja, und diese Fernsehsendung hieß Emily Erdbeer. Die gibt es heute übrigens auch noch, wie ich kurz überprüft habe. Na ja, und die Emily Erdbeer hatte ganz viele Freundinnen, die auch alle Früchte-Namen trugen, die ich alle vergessen habe.

Ehrlich gesagt weiß ich auch gar nicht mehr, warum ich die Emily Erdbeer so toll fand. Heutzutage finde ich - zugegeben - so manche dieser (alten) Kindersendungen auch ziemlich nervig. Was absolut nicht auf Archibald, den Weltraumtrotter zutrifft.

Na ja, auf jeden Fall aber war es die Figur der Emily, die mich als Kind sehr interessiert hat, warum auch immer. Und weil ich mich an diese "magische" Kinderzeit erinnert habe, habe ich gedacht: Oh ja. So will ich auch heißen. Aber natürlich konnte ich mich ja nicht Emily Erdbeer nennen.

Nun ja. Und da habe ich überlegt: Was heißt denn das Wort Erdbeere in andere Sprachen übersetzt? Werd´ doch ma kreativ. Ja, und da bin ich erst mal alles durchgegangen (natürlich per Internetrecherche, is ja klar):

Jette Jordbaer

Erdbeere in anderen Sprachen

  • strawberry (Englisch)
  • fraise (Französisch)
  • fresa (Spanisch)
  • fragola (Italienisch)
  • morango (Portugiesisch)
  • tot franki (Persisch)
  • aardbei (Niederländisch)
  • klubnik (Russisch)
  • truskawka (oh, das hört sich ja sehr literarisch an! (Polnisch)
  • cilek (gesprochen: tschilek) (Türkisch)
  • eper (Ungarisch)
  • caomei (Chinesisch)
  • farawlah (Arabisch)
  • ichigo (Japanisch)

  • Ja, und dann habe ich gedacht: Geh doch mal in die nordischen Länder. Nach Dänemark oder Norwegen. Und siehe da! Da war er. Mein neuer Name JORDBAER war geboren.

    Dann musste ich mir auch noch überlegen, ob ich meinen eigenen, bürgerlichen Vornamen mit diesem neuen Nachnamen verknüpfen wollte, und ich habe mich dazu entschlossen, dies nicht zu tun, sondern auch hier mir einen neuen Vornamen zu geben. Und da musste man halt überlegen, welcher Vorname denn zu diesem Jordbaer passen könnte. Sollte es wie Jo Jo klingen? Also zum Beispiel Johanna Jordbaer? Und dann fiel mir plötzlich die Jette Joop ein. Je Jo. Und schon war mein neues Pseudonym geboren. So einfach kann´s gehen. Ja, also so viel zu meinem Namen. Und wenn du sonst noch was über mich erfahren willst:

    Wo findet man die Jette eigentlich oft?

    Also, wenn man mich fragen würde: Du, Jette, wo bist du denn gerade?, da würde ich sicher antworten:

    Ach, du, ich bin gerade in der BIB.

    Wo bist du?

    Na, in der BIB. Da kann man ganz viele Bücher ausleihen und Comics und Mangas lesen und Music-CDs oder Sachbücher-CDs und DVDs ausleihen. (Ich glaube, wenn ich keine eigene Wohnung hätte, dann würde ich in der BiB unter einem Bücherregal übernachten, heimlich natürlich, so dass es niemand merkt, hihi.)

    Oder - wenn ich mal nicht in der BIB bin - dann sitze ich wahrscheinlich mal wieder vor dem Laptop und spiele als Monster verkleidet Skribbl.io, weil ich süchtig danach bin. :)

    Und noch eine letzte Anmerkung hier am Rande

    Der Name Jette ist im Grunde genommen eine Abkürzung, denn er kommt von dem Namen "Henriette". Und ist somit also das weibliche Gegenstück zu dem männlichen Vornamen Henri. Vielleicht ist das "ette" von Henriette ja sogar eine Verkleinerungs- oder Verniedlichungsform, ein sogenannter Diminutiv. Womöglich bedeutet Henriette dann ja auch so viel wie "kleiner Henri". Na ja, so ganz genau weiß ich das nicht. Aber was ich auf jeden Fall an dieser Stelle noch sagen möchte ist, dass ja auch in meinem Hörbuch Dat kann doch jeder respektive Es ist noch niemand umsonst gestorben ein kleiner Henri oder eine kleine Henriette vorkommt. So ein Zufall. Ups, hoffentlich habe ich jetzt nicht zu viel verraten. Au weija. Aber naja, jedenfalls so viel dazu.


    Meine Bücher

    Bild von einem Kopfhörer



    Zurück zum Anfang





    Jette Jordbaer

    Bildquelle: Canva (26.08.2023)

    Cheesecake with strawberry jam and strawberries / Vixenkristy von Изображения пользователя

    New Blog Post Handwritten Text / Amanda | The Rising CEO von The Rising CEO

    Hand Drawn Lines Organic Floral Decorative / Creatchees.std.

    Woman with a Magnifying Glass / Vectorium von Vectorium

    Floral Decorative / Crocus Paperi

    Watercolor Books Illustration / wannafang

    headphone gradient icon / Eucalyp von amethyststudio

    Arrow cursor click/ Canva Original Stickers