von Jette Jordbaer, veröffentlicht: Mittwoch, 13. März 2024, 16:23 Uhr
Hallo, du Wurm!
- Hallo, du Wurm!
- Wurmtypen
- Wurmkot selbst herstellen
- Welches Futter?
- Wurmbox-Meditation
- Nachtrag
- Meine Bücher
Hallo du Wurm!
Ich freue mich riesig. Habe ich doch ein paar Haustierchen bekommen. Anti-Allergiker-frei. Zuerst kam die Box, das heißt die Behausung, die Wohnung, das Hotel. Danach reisten die Würmer an - 250 Stück an der Zahl - in einem weißen Beutel, gekühlt und mehrfach mit einem Drahtgeflecht zugeschnürt, damit auch niemand während der Reise ausbüchsen konnte.
Zugegeben: Ich habe nicht nachgezählt, ob es tatsächlich 250 Würmer waren, dafür hätte ich in dem mitgelieferten Humus, in dem die Würmer sich tummelten, herumfummeln müssen. Und jetzt - nach sechs Tagen Akklimatisierungszeit - ist es ohnehin zu spät, denn so ein Wurm teilt sich. Der bleibt nicht lange allein. Nein, Scherz beiseite.
Wie pflanzt sich ein Regenwurm fort?
Wurmtypen
Drei verschiedene Kompost-Wurm-Arten leben jetzt bei mir in ihrem Wurm-Hotel. Eisenia foetida (am "Popo" rot-gelb-gestreift), Eisenia andrei und Eisenia hortensis. Letzterer wird auch gerne zum Angeln verwendet, aber keine Sorge. Meine Fische kaufe ich im Supermarkt.
Untertyp: Indiana Jones
Man muss auch sagen, dass so manch ein Wurm Abenteuerlust im Blut hat. Leider habe ich nicht drauf geachtet, welche Würmer besonders waghalsig oder explorativ sind, vielleicht sind es die Anglerwürmer. Aber gleich am nächsten Tag war ein Wurm ausgebüchst.
Man muss sich vorstellen: 1. Es gibt eine Schale, die unterste (schwarz), in der Flüssigkeit aufgefangen wird, der durch Essensreste und durch ihre Zersetzung frei wird (auch Wurm-Tee genannt). 2. Darüber befindet sich eine Schale (grün) mit Löchern, die ich komplett mit zwei in die Schale passenden Papp-Scheiben abgedeckt hatte, so dass (ha! theoretisch!) kein Wurm durch ein Loch in die unterste (schwarze) Schale "fallen" konnte. In dieser (grünen) Schale befanden sich (wie gerade bereits angedeutet) die Würmer mit ihrem Humus und zerkleinerter Pappe und Apfelstückchen als Fressen.Trotzdem hat es ein Wurm geschafft (siehe Indiana Jones), sich über Nacht an der aufliegenden Pappe vorbei (frag´ mich nicht, wie???) durch ein Loch aus der grünen Schale zu hangeln und in den schwarzen Flüssigkeits-Auffangbehälter darunter hindurchzuwinden, wo sein Abenteuer schließlich vor dem verschlossenen Ausgußhahn endetet. Ende im Gelände.
Also, ich war froh, dass ich am nächsten Tag nachgeguckt habe und den kleinen Ausreißer gefunden habe, ansonsten hätte es tödlich ausgehen können, denn in der Auffangschale befindet sich kein Futter. Darum schaue ich jetzt auch jeden Tag nach, aber bis jetzt hat es keiner mehr gewagt, seine Futterschale zu verlassen. Vielleicht hat "Indiana Jones" seine Geschichte den anderen ja weitererzählt: "Hört mal, da unten, wo ich war, da is´ gähnende Leere, da gibt´s nix (Besseres) zu fressen. Und es geht auch nicht in die Freiheit." - "Okay, danke Bruder, dass du das für uns ausgekundschaftet hast."
Allgemeine Unzufriedenheit
Ich habe doch den Eindruck, dass so manche Würmer unzufrieden sind. Vielleicht schmeckt ihnen die Pappe nicht, die ich ihnen zu fressen gegegeben habe? (Das war etwas von dem zerkleinerten Karton (ohne Farbe / ohne Beschichtung, natürliches Material wie ich glaube), in der die Wurmbox geliefert wurde. Vielleicht bin ich auch etwas zu ungeduldig mit den 250 Würmchen, weil sie mir zu langsam fressen und verdauen. Selbst, falls ich ungeduldig sein sollte: Nach fünf Tagen habe ich schon versucht, die Würmer mit etwas frischer Karottenschale zu motivieren, falls sie schon die "Nase" voll haben von den Apfelstück-Resten und der ganzen, verdammten Pappe, die ich ihnen vorgesetzt habe. Zumindest ein Wurm hat sich sehr "gefreut", so schien es mir. Als ich den Deckel von der Wurmbox kurze Zeit später abnahm, um nachzuschauen, da streckte mir ein Würmchen seinen Kopf entgegen, zwischen seinen Lippen ein Stück Karottenschale: "Da! Schau ma! LECKA!"
Ja, ja. Hab´ schon verstanden. Also, so was soll ich füttern, ja?
Aber nun noch mal zurück zu der Unzufriedenheit mancher Würmer. Wenn ich den Deckel von der Wurmbox abends öffne, gibt es immer ein paar Spezialisten, die sich an der runden Wand nach oben zum Wurmbox-Deckel hochgearbeitet haben. Nach dem Motto: "Na ja, unten war ja schon jemand und da is´ nix. Wollen wir doch mal sehen, ob es da oben nicht woanders hingeht?!"
Manch einer meiner Würmer ist ein sehr selbstbestimmtes Tier. Das kann ich nach sechs Tagen Wurm-Kontakt schon bestätigen.
Stellt sich jetzt noch die Frage: Wozu eigentlich so ein Wurm-Hotel?
Wurmkot selbst herstellen
Ja, wozu das Ganze eigentlich, nicht wahr? Nun, wenn man Pflanzen, Kräuter und Obst hat oder selbst in der Wohnung zieht, dann braucht man hin und wieder auch ein paar Nährstoffe. Warum aber (teuren) Dünger kaufen, wenn man ihn ganz einfach selbst in den eigenen vier Wänden produzieren lassen kann? Ja, richtig. Das geht auch ganz ohne Garten, mitten in der Wohnung. Die Anschaffungskosten sind zwar nicht ohne, aber dies sei mal dahingestellt und wird sich mit den Jahren rentieren.
Also, zurück zum "Wozu das Ganze?" Ich schäle jeden Tag irgendwas, sei es Karotten oder Apfelschalen, und die Pappe von ´ner leeren Klorolle fällt auch hin und wieder an. Da fallen für so ein Würmchen einige Leckerbissen ab. Die Tierchen zerkleinern und verdauen alles. Und hinten raus kommt Wurmkot. Auch Humus genannt. Der rein gar nicht stinkt. Es duftet waldig, erdig. So kann man es bezeichnen.
Vorteile
Wurmhumus ist der perfekte Super-Dünger für alle (oder die meisten?) Pflanzen. Na ja, ich trage sowieso jetzt hier mal wieder ein bisschen dick auf. Ausprobiert habe ich es ja noch nicht. Nur gelesen, dass Wurm-Humus sehr gut sein soll, weil die Pflanzen dann besser gedeihen sollen. Ich spreche hier von der sogenannten "Wurmkot-Magie".(Das richtige Verhältnis beim Pflanzen oder Düngen lautet dabei: Man nehme 30 Prozent Wurmhumus und 70 Prozent Blumenerde). Also, das war jetzt schon mal ein Vorteil. Zweiter Vorteil einer Wurmbox ist, dass man einen Teil seiner eigenen Abfälle selbst recyclen kann. Ja, und der dritte (oder ganz zu Anfang genannte) Vorteil waren die gesparten Kosten bezüglich des Düngers, den man nicht kaufen muss.
Welches Futter?
Ja, aber was genau ist eigentlich für so ein Würmchen als Kost geeignet? Was kann man ihm zu fressen geben?
Mit der Wurmbox wurde eine Gebrauchsanweisung für die Würmer mitgeliefert, ein Handbuch. Und ich liste hier vielleicht mal auf, was NICHT in eine Wurmbox gehört, was mich an einigen Stellen doch sehr überrascht hat, weil ich das nicht erwartet hätte:
Was ist Gift für Würmer?
- Kartoffelschalen!
- Zwiebeln / Schalotten (Entwurmungsmittel)
- Knoblauch (Entwurmungsmittel)
- Rhabarber (Entwurmungsmittel)
- Zitrusfrüchte / Ananas - zu viel Säure!
- Gras und frische Blätter
Bei vielen anderen Dingen, denke ich, kann man auch den gesunden Menschenverstand einschalten. Da ist es wohl klar, dass man die Würmer nicht damit belästigen sollte. Es gibt bestimmt so manchen Vertreter der Kategorie "Mensch", der in seine Wurmbox Staub, Sand, Gewürze (wie Chili, Curry usw.), Knochenreste, Fertiggerichte, Pommes Frites, Butter, Fisch- oder Fleischreste schiebt.
Übrigens: Nuss-Reste gehören auch nicht in die Wurmbox und damit meine ich nicht die Schalen. Nussreste sind sehr schwer zu zerkleinern. Würmer haben schließlich - anders als Schnecken - keine Zähne.
Wie zerkleinern und fressen Würmer dann ihre Nahrung, wenn sie keine Zähne haben? Weiterlesen ....
Was können Würmer fressen? (gut vor-zerkleinert)
- Bio-Gemüsereste (außer Kartoffelschalen usw./ siehe oben)
- Bio-Früchte-Reste
- Kaffeesatz mit Filter
- Teebeutel mit Inhalt (wahrscheinlich auch lieber Bio-Produkt als "normalen" Tee)
- Blütenblätter
- trockene Blätter
- Eierschale (sehr gut zerkleinert)
- Eierkartons
- Klo-Rollen
- Karton / Pappe (nicht beschichtet, ohne Farbe, nicht glänzend (also ohne Folie, logisch, oder?)
Dabei sollte man darauf achten, dass die Mischung stimmt, also, dass man 50 Prozent stickstoffhaltiges Material (wie z.B. Gemüse) und 50 Prozent kohlenstoffhaltiges Material (wie Eierkarton) verfüttert und dass man es den Tierchen etwas leichter macht, indem man trockene Sachen anfeuchtet, weil sie ja keine Zähne haben und sie sonst sehr viel Spucke brauchen ;), um den Zersetzungsprozess in Gang zu setzen.
Wurmbox-Meditation
Ja, aber wieso habe ich jetzt diesen Blogpost eigentlich Wurmbox-Meditation genannt? Von einer Meditation war doch bisher nirgendwo die Rede, oder?
Ja, pass auf, es kommt ja jetz´. Für mich selbst hat die Wurm-Box etwas Meditatives. Manchmal nehme ich den Deckel ab und setze mich neben die Würmer. Da kommt erst mal der erdige Duft. Und dann kann man entspannen. Selbst wenn kein Wurm zu sehen ist, kann man sehen, wo sich ein Würmchen unter der Erde bewegt, denn dann verschiebt sich ein Kartonschnipsel oder die Erde fällt an einer Stelle zusammen.
Darüber hinaus knispert und knuspert es die ganze Zeit. Es ist ein ganz feines, leises Geräusch, dass die Würmer da produzieren. Die fressen und schmatzen und machen Geräusche, das ist wirklich zu komisch.
Nachtrag (vom 16.03.2024)
Ich habe noch mal "nachgeforscht" - denn ich bin ja eine waschechte Anfängerin und weiß noch sehr vieles nicht über die Regenwürmer - und habe überlegt, wie dieses Knisper-Knusper-Geräusch eigentlich entsteht, wenn Regenwürmer keine Zähne haben. Und bin in der Kinderpodcast-Sendung Lachlabor vom Bayerischen Rundfunk wahrscheinlich fündig geworden. Dort wurde gesagt, dass Regenwürmer Borsten haben und wenn sie sich fortbewegen, entsteht wohl dieses geheimnisvolle Knispern, das ich so gerne höre. (Der Podcast beschäftigte sich übrigens mit der Frage, ob Regenwürmer husten können.)
Es könnte allerdings auch sein, dass sie niesen, um sich gegenseitig zu warnen, weil sie denken, dass ich ein mich nähernder Maulwurf bin ;)
Auf jeden Fall: Hier könnt ihr euch den Podcast anhören, wenn ihr Lust habt. Dass mit den Borsten kommt ganz am Schluss. Reinhören...
Zurück zum Anfang
Meine Bücher

Bildquelle: Canva (13.03.2024)
YouTube Logo / logosandbrands
Hand cursor click / Canva Original Stickers
New Blog Post Handwritten Text / Amanda | The Rising CEO von The Rising CEO
Hand Drawn Lines Organic Floral Decorative / Creatchees.std.
Woman with a Magnifying Glass / Vectorium von Vectorium
Floral Decorative / Crocus Paperi
Watercolor Books Illustration / wannafang
headphone gradient icon / Eucalyp von amethyststudio
Arrow cursor click/ Canva Original Stickers